Auch in diesem Jahr möchte der Landtag Nordrhein-Westfalen Jugendlichen die Möglichkeit geben, Politik selbst zu gestalten. Vom 23. – 25. Juni 2016 wird in der Landeshauptstadt Düsseldorf der nächste Jugend-Landtag von Nordrhein-Westfalen stattfinden. Die SPD-Landtagsabgeordneten aus Lippe Ute Schäfer, Dr. Dennis Maelzer und Jürgen Berghahn werden je einen Vertreter nach Düsseldorf schicken. „Ziel ist es, durch „learning by doing“ die Jugendlichen über die parlamentarische Arbeit zu informieren und zu langfristigem politischen Engagement zu ermuntern. Die Beschlüsse, die die „Jugend-Landtagsabgeordneten“ während ihrer Parlamentszeit verabschieden, werden den „realen“ Abgeordneten zur Kenntnis gegeben“, so die SPD-Politiker. Für Dennis Maelzer wird Hannah Fitzner aus Horn-Bad Meinberg, teilnehmen Ute Schäfer schickt Felix Wilke aus Bad Salzuflen und Jürgen Berghahn freut sich darüber, dass Charlotte Harbarth aus Paderborn, seinen Platz einnimmt. „Paderborn ist mein Betreuungswahlkreis, da es dort keinen SPD-Landtagsabgeordneten gibt. Ich freue mich, dass ich in diesem Jahr eine Vertreterin aus Paderborn nach Düsseldorf einladen konnte“, so Berghahn. Die Jugendlichen, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind und alle noch zur Schule gehen, freuen sich auf Ihre Zeit im Landtag. „Es wird sicher spannend, direkt vor Ort im Landtag erleben zu können wie die parlamentarische Arbeit funktioniert. Die Themen die dabei auf den Tisch kommen durften wir im Vorfeld selber auswählen, da waren viele spannende Sachen dabei.“ In diesem Jahr werden über die Themen „Ermöglichung eines gesellschaftswissenschaftlichen Abiturs“ sowie „Einführung von verpflichtenden Politikprojekten an Schulen“ diskutieren. In Eilanträgen und Aktuellen Stunden haben die jungen Leute aber auch die Möglichkeit, wieder eigene Themen kurzfristig einzubringen.

Wichtige Themen wurden in diesem Juni-Plenum des nordrhein-westfälischen Landtags in Düsseldorf behandelt. Der zweite Nachtragshaushalt des Landes wurde genehmigt, ebenso eine umfassende Gesetzesreform zur Dienstrechtsmodernisierung verabschiedet. Für die Wiedereinführung einer Sperrklausel bei Wahlen wurde sogar mit zwei Dritteln aller Abgeordneten im Landtag eine Verfassungsänderung beschlossen. Neben diesen bedeutenden Änderungen blieb dem Landtagsabgeordneten Jürgen Berghahn aber auch Zeit, eine Besuchergruppe aus seinem heimatlichen Wahlkreis im Landtag zu begrüßen.

Die 40 Frauen und Männer des VDK aus Lemgo und der AG60plus aus Dörentrup waren der Einladung Jürgen Berghahns zur Besichtigung des Landtagsgebäudes und des Plenarsaals, in dem die wichtigen Debatten stattfanden und letztlich die Gesetzesreformen und Verfassungsänderung beschlossen wurden, nach Düsseldorf gefolgt. Zusammen diskutierten sie anschließend über die aktuellen Landesthemen, aber auch über relevante Themen der Region, wie die Versalzung der Weser, zu der Jürgen Berghahn auch im Plenum eine Rede hielt.

Nach einem ereignisreichen Plenartag mit abschließender Stärkung mit Kaffee und Kuchen, rundete der lippische Besuch den Tagesausflug mit einem Besuch der Altstadt von Düsseldorf ab, bevor es auf den Heimweg nach Lemgo und nach Dörentrup ging.