Vorlesen tut nicht nur Kindern gut

Viele ältere Menschen können aufgrund von Seh- und Konzentrationsschwächen kaum noch selber lesen. Aber auch ältere Menschen tauchen gerne in die Welt der Geschichten und Erzählungen. Der lippische SPD-Landtagsabgeordnete Jürgen Berghahn, nahm den Bundesweiten Vorlesetag zum Anlass, um das Johanniter-Stift Lügde zu Besuchen und den Bewohnerinnen und Bewohnern vorzulesen.

Der Bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Dieser Aktionstag findet seit 2004 jedes Jahr am im November statt. Der Bundesweite Vorlesetag setzt ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens.

„Etwas vorgelesen zu bekommen, freut nicht nur Kinder, sondern ist für Menschen jeden Alters eine schöne Sache. Daher bin ich gerne in das Johanniter-Stift in meiner Wahlkreiskommune Lügde, gekommen. Lesen und Vorlesen vermittelt Freude, regt die Kreativität und die Fantasie an und man kommt über das Vorgelesene ins Gespräch“, sagt Jürgen Berghahn.

Die Bewohner des Seniorenstifts warteten auf Ihren Abgeordneten mit Kaffee und Kuchen im Gemeinschaftsraum. Der Sozialdemokrat brachte das Buch „Das Glück ist ein Schmetterling“ mit. Bei dem Kurzgeschichtenband handelt es sich um Heiter-besinnliche Kurzgeschichten speziell für die Zielgruppe von Senioren. Die Geschichten kamen gut an und schnell kam man ins Gespräch über Erlebnisse aus der Vergangenheit oder den Inhalt der Geschichten. „Die soziale Komponente beim Vorlesen ist nicht zu unterschätzen. Es ist schön zu sehen, wie der ganze Raum ins Gespräch kommt. Oft haben Menschen umso älter sie werden, immer weniger Gesprächskontakte. Vorlesetage wie der heutige können für ältere Menschen wieder zu mehr Sozialkontakten führen“, so Berghahn.