Kleine Anfrage 4851 – Corona-Mutationen: Was tut die Landesregierung, um der neuen Herausforderung zu begegnen?

In den vergangenen Wochen häuften sich die Berichte über Mutationen des Corona-Virus. Insbesondere die neue Variante, welche wahrscheinlich in Großbritannien ihren Ursprung nahm, könnte besonders gefährlich und hochansteckend sein. Auch eine jüngst in Südafrika aufgetauchte Mutation erregt die Besorgnis der Wissenschaftler.

Erst vor wenigen Tagen wurde aus dem Krankenhaus in Lübbecke berichtet, dass Proben an die Charité nach Berlin geschickt werden mussten, um festzustellen, ob der massive Corona-Ausbruch auf einer Station der Klinik auf eine Mutation zurückgeht.

Angesichts dieser neuen Herausforderungen zeigen sich die Kommunen sehr besorgt: Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert, dass geklärt werden müsse, ob die Impfungen auch gegen die neuen Mutationen wirken und wie bei der Corona-Testung auch die Mutationen mit erkannt werden können.

In einer Pressemitteilung der DStGB heißt es zudem, es sei wichtig, dass in Deutschland in viel größerem Umfang analysiert werde, ob bei einer positiven Testung bereits die mutierte Variante festgestellt werden könne. Das sei keine Aufgabe der Kommunen, sondern müsse durch eine entsprechende Ertüchtigung der Labore organisiert werden.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

  1. Wie schätzt die Landesregierung die Gefahr für die Bevölkerung in NRW durch die Mutationen des Corona-Virus ein?
  2. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über die Möglichkeiten, die neuen Mutationen des Corona-Virus bei einer Testung nachzuweisen bzw. zu unterscheiden?
  3. Welche (unterstützenden) Maßnahmen ergreift die Landesregierung, um in NRW die Labore derart zu ertüchtigen, dass die Mutationen des Corona-Virus bei Tests nachgewiesen bzw. unterschieden werden können?
  4. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung darüber, ob die aktuellen Impfstoffe auch gegen die neuen Mutationen des Corona-Virus schützen? Bitte je nach Präparat aufgelistet.
  5. Was unternimmt die Landesregierung, um eine Ausbreitung der neuen Erregerstämme zu verhindern?

Jürgen Berghahn

Antwort Kleine Anfrage 4851