Arbeit

Jede Arbeit verdient Respekt und Anerkennung. Und wer den ganzen Tag arbeitet, muss davon auch ohne zusätzliche Unterstützung leben können. Das ist nicht nur eine Frage des Respekts, sondern auch die Wertschätzung vor der Leistung eines jeden Menschen.

Sicherheit gibt es nur, wenn man auch langfristig planen kann: Eine gute Wohnung finden, die Miete bezahlen, den Kindern eine gute Ausbildung ermöglichen, den Lebensstandard im Alter sichern. Enkelkindern eine Freude bereiten.

Mit dem Koalitionsvertrag gehen wir als SPD diese Herausforderungen an und übernehmen Verantwortung – mit Entscheidungen, die die Situation vieler Mitbürgerinnen und Mitbürger konkret verbessern werden.

Ganz grundsätzlich gilt: Frauen und Männer müssen für gleiche Arbeit auch gleich bezahlt werden – alles andere ist einfach unfair.

Der Mindestlohn wird in einem Schritt auf 12 Euro erhöht, um die Arbeit vieler Menschen endlich angemessen zu entlohnen. Denn nur mit einer höheren Vergütung kann die eigene Existenzgrundlage gesichert und für die Rente vorgesorgt werden.

Viele Menschen kennen auch die Situation, sich von einem befristeten Vertrag zum nächsten zu hangeln und nicht für die Zukunft planen zu können – Familienplanung und Umzug fallen z.B. schwer, wenn der berufliche Weg nicht klar ist. Mit Sachgrund befristete Arbeitsverträge beim selben Arbeitgeber werden wir deshalb auf sechs Jahre begrenzen.

Durch die Corona-Pandemie sind einige strukturelle Probleme deutlich geworden. So war es für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schwierig, mit der vorhandenen Ausstattung kurzfristig ins Homeoffice zu wechseln, auch wenn die Tätigkeit dies an sich zulässt. Um der veränderten Arbeitswelt Rechnung zu tragen werden wir den Anspruch auf Homeoffice und mobiles Arbeiten deutlich stärken und flexible Arbeitszeitmodelle wie z.B. Vertrauensarbeitszeit ermöglichen. So lassen sich auch Familie und Beruf besser miteinander vereinbaren.

Der Personalmangel in der Pflege ist ein großes Problem und die Pandemie hat den Krankenschwestern und -pflegern noch mehr abverlangt als üblich. Selbstverständlich müssen wir die eigentliche Problematik – den Mangel – angehen. Um jedoch bereits kurzfristig die herausragende Leistung des Personals mit Boni anzuerkennen, werden 1 Milliarde Euro zur Verfügung gestellt.

Und auch die jungen Menschen dürfen nicht zu kurz kommen. Zum einen führen wir eine Ausbildungsgarantie ein, die allen Jugendlichen eine vollqualifizierende Berufsausbildung ermöglicht, vorrangig in Betrieben. Das deutsche Ausbildungssystem ist in aller Welt hoch anerkannt und das soll auch so bleiben!

Zudem wird das BAfÖG schlanker, schneller und digitaler. Konkret bedeutet dies z.B. nicht nur eine leichtere Beantragung, sondern auch die Anhebung der Bedarfssätze, die Erhöhung der Freibeträge, die Verlängerung der Förderhöchstdauer sowie die Absenkung des Darlehensanteils. Dazu gestalten wir es elternunabhängiger und bauen es auch für Weiterbildungen deutlich aus, um lebenslanges Lernen für alle sicherzustellen.

Mit all diesen notwendigen Vorhaben sorgen wir für gute Arbeitsbedingungen und faire Löhne – auch in Detmold, Lemgo und dem Kalletal!